Sana Kurse

Die Daten der Kurse findest du auf www.anglerausbildung.ch
Aktuelle Daten:
01.03.2025 / 03.05.2025 / 11.10.2025

Sana Kurs mit Brevetierung (Prüfung) für alle ab 10 Jahren

Sana Ausweis

Zum Fischen braucht es den Sachkunde Nachweis (SANA) Fischerei

Zum Fischen braucht es den Sachkundenachweis (Sana) Fischerei.

Dieser Sana-Kurs ist nach heutigem Gesetz Pflicht für die Ausübung der Fischerei. Seit dem 1. Januar 2009 müssen alle Fischenden, die in der Schweiz ein Fischerpatent von mehr als 30 Tagen Dauer erwerben wollen, nachweisen, dass sie ausreichende Kenntnisse über den tierschutzgerechten Umgang mit Fischen und Krebsen haben (kantonale Ausnahmen beachten). Diesen sogenannten Sachkundenachweis (Sana) Fischerei erlangt man durch Selbststudium und den Besuch eines Ausbildungskurses mit abschliessender Erfolgskontrolle.

Sana Kurstag

📍 Ort: Schulhaus, Dorfstrasse 1, 3380 Walliswil bei Niederbipp
⌚ Zeit: 08:00 bis 17:00 Uhr (Türöffnung ca. 07:30 Uhr)
⏲️ Dauer: Ca. 8 Stunden

Lehrmittel:

Empfohlen wird das Schweizerische Sportfischerbrevet. Dieses muss vor dem Kurs selbstständig von jedem Kursteilnehmer bezogen werden (Bezugsquellen auf www.anglerausbildung.ch). Das Lehrmittel kostet Fr. 39.- plus allfälliges Porto und beinhaltet den Berechtigungscode/QR-Code zur Erfolgskontrolle.

Voraussetzungen:

Jeder Kursteilnehmer kommt vorbereitet an den Kurs. Er hat das Lehrmittel gelesen und den Fragekatalog studiert (Download auf www.anglerausbildung.ch). Es wird empfohlen, offene bzw. unklare Fragen zu notieren und mitzubringen.

Programm:

  • Ab 07:30 bis 8:00 Uhr: Eintreffen, Einschreiben, Anmeldung, Bezahlen der Kurskosten
  • 08:00 bis 08:15 Uhr: Begrüssung, Organisatorisches, Zielsetzung, Einleitung
  • 08:15 bis 09:30 Uhr: Theorie (Übersicht Fischerei, Gesetzgebung)
  • 09:30 bis 09:45 Uhr: Pause
  • 09:45 bis 11:00 Uhr: Tierschutz
  • 11:00 bis 12:00 Uhr: Fischkunde
  • 11:45 bis 13:00 Uhr: Mittagspause mit Mittagessen
  • 13:00 bis 14:15 Uhr: Praxisteil Gewässerkunde
  • 14:15 bis 15:30 Uhr: Gerätekunde
  • 15:00 bis 15:15 Uhr: Pause
  • Ab 15:15 Uhr: Fragen, Kursabschluss mit Erfolgskontrolle und individuellem Kursende

Hinweis:

Der Kursbesuch bietet keine Erfolgsgarantie. Das Selbststudium des Lehrmittels ist Voraussetzung für den Prüfungserfolg.

Lernziele des Kurses:

  • Ich kann erklären, was das Wichtigste beim Fischen ist.
  • Ich kann einen Fisch waidgerecht behändigen und tierschutzgerecht töten.
  • Ich kenne die Vorschriften für das Fischen in der Region.
  • Ich kann eine kantonale Fischfangstatistik ausfüllen.
  • Ich erkenne die Fischarten unserer Gewässer.
  • Ich kann aufzählen, was zur minimalen Ausrüstung eines Fischers gehört.
  • Ich kenne die wichtigsten Geräte und Montagen und kann beurteilen, wann welche sinnvollerweise eingesetzt werden.
  • Ich kann die wichtigsten Knoten knüpfen.
  • Ich bin über die Organisation der Fischerei im Kanton Bern informiert und bin mir der Leistungen der Fischervereine bewusst.

Oberstes Kursziel:

Ich bin mir bewusst, dass ich dem Lebewesen Fisch Respekt zolle. Mein Verhalten als Fischer am Wasser und in der Gesellschaft muss vorbildlich sein.

Kosten:

Das Kursgeld beträgt Fr. 60.- (ohne Lehrmittel).

Verpflegung:

Es werden Kaffee und Gipfeli, Getränke und ein Mittagessen zur Verfügung gestellt. Dies offeriert der Fischereiverein Wangen und Umgebung.

Mitbringen:

  • Schreibzeug
  • Lehrmittel (idealerweise Sportfischerbrevet)
  • Amtlicher Ausweis (Pass, Identitätskarte oder Fahrausweis)
  • Kursgeld Fr. 60.- (oder Fr. 30.- mit Beitrittsgesuch Fischereiverein)
  • WLAN-fähiges Gerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) für die Erfolgskontrolle online

Fragen:

Um mit dem Kursleiter in Verbindung zu treten, benutze bitte unser Kontaktformular.

Anmeldung:

Anmelden kannst du dich auf www.anglerausbildung.ch.

Wichtig:

Die Versicherung während des Kurses ist Sache des Teilnehmers!